Assmann

Assmann Produkte

Hoher Marktanteil durch Qualität

Mit der Produktion von Saug-Druck-Tankfahrzeugen, Kanalreinigung- und Sonderfahrzeugen hat sich das Unternehmen eine feste Marktposition in Deutschland erarbeitet. Auch in Zukunft wird die Instandhaltung von Abwassernetzen sowie die Entsorgung von flüssigen Abfallstoffen eine wichtige Rolle spielen. Ihre 60 Mitarbeiter sind dafür bestens qualifiziert.

Typ 228

189533 228a10712g

Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge des Typs 228 sind in verschiedenen Behältergrössen, -materialien und Entleerungsarten für 2-, 3- und 4-achsige Fahrgestelle lieferbar.

Die Entleerung des Schlammbehälters kann durch einen pneumatischen Ausschubkolben oder durch Hinterkippung erfolgen.
Als Wasserkammer für die Hochdruckspülanlage dient entweder der Rückraum des Ausschubkolbens oder wahlweise die seitlichen Wassertanks.
Unterschiedliche Hochdruckschlauchhaspel- und Saugschlauchsysteme ermöglichen es das Fahrzeug individuell auf den Einsatzzweck und den Kunden abzustimmen. 

Eine innovative Lösung bietet der Europa-Patent geschützte Assmann- Kombinationsausleger.
Dieses System zeichnet sich durch eine hinter dem Fahrerhaus eingebaute Hochdruck-Schlauchhaspel und eine Schlauchabzugseinrichtung am heckseitigen Auslegerarm aus.
Es ermöglicht die gemeinsame Handhabung und Positionierung von Saug- und Hochdruckschlauch am Kanalschacht.

Kombinierte Hochdruckspül- und Saugfahrzeug

Wasserkammer für die Hochdruckspülanlage wahlweise durch festes Abteil im Behälter, Rückraum des pneumatischen Ausschubkolbens oder seitliche Wassertanks.

Wasserabscheidung
Zurückführen des durch eine Edelstahlsiebwand gefilterten Schmutzwassers in den Überdruck im Behälter

Pneumatischer Ausschubkolben
zur variablen Behälterunterteilung in Wasser- und Schlammkammer. Kolbenverriegelung und Dichtungsdruck sind vom Bedienstand steuerbar.

Schlammkammerentleerung
Durch pneumatischen Ausschubkolben oder hydraulicher Hinterkippung.

Zentraler Bedienerstand
Ergonomisch gegliedert durch übersichtliche Farbgestaltung.
Druckdrehzahlsteurung und Schlauchlängenmesseinrichtung
auf Wunsch lieferbar.

Zentraler Bedienstand
Ergonomisch gegliedert durch übersichtliche Farbgestaltung. Druckdrehzahlsteuerung und Schlauchlängenmeßeinrichtung auf Wunsch lieferbar.

Heckseitige Hochdruckschlauchhaspeln DN 25, 32, 38 für verschiedene Schlauchlängen in starrer, hydraulisch schwenkbarer Ausführung und hydraulisch schwenk- und verfahrbarer Ausführung mit bis zu zwei Hochdruckspülschläuchen.

Gefahrgutausführung
Nach GGVS/ADR mit Baumusterzulassung, Behälterwerkstoffe Stahlblech P265 GH DIN 17155 oder Edelstahlblech 1.4571 (V4A) DIN 17440.

Typ 229 WRG

189530 229a10861g

Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge des Typs 228 sind in verschiedenen Behältergrössen, -materialien und Entleerungsarten für 2-, 3- und 4-achsige Fahrgestelle lieferbar.

Die Entleerung des Schlammbehälters kann durch einen pneumatischen Ausschubkolben oder durch Hinterkippung erfolgen.
Als Wasserkammer für die Hochdruckspülanlage dient entweder der Rückraum des Ausschubkolbens oder wahlweise die seitlichen Wassertanks.
Unterschiedliche Hochdruckschlauchhaspel- und Saugschlauchsysteme ermöglichen es das Fahrzeug individuell auf den Einsatzzweck und den Kunden abzustimmen. 

Eine innovative Lösung bietet der Europa-Patent geschützte Assmann- Kombinationsausleger.
Dieses System zeichnet sich durch eine hinter dem Fahrerhaus eingebaute Hochdruck-Schlauchhaspel und eine Schlauchabzugseinrichtung am heckseitigen Auslegerarm aus.
Es ermöglicht die gemeinsame Handhabung und Positionierung von Saug- und Hochdruckschlauch am Kanalschacht.

Kombinierte Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge mit Wasserrückgewinnungs-Anlage

Pneumatischer Ausschubkolben zur variablen Behälterunterteilung und zur dosierten Entleerung der Schlammkammer. Kolbenverriegelung und Dichtungsdruck sind vom Bedienstand steuerbar.

Wahlweise seitliche Wassertanks für zusätzliche Brauchwasserbevorratung und gleichmässige Achslastverteilung. Der Kolbenrückraum kann hierbei als Frischwasserkammer genutzt werden.

Zentraler Bedienstand Ergonomisch gegliedert durch übersichtliche Farbgestaltung. Druckdreh- zahlsteuerung und Schlaulängenmesseinrichtung auf Wunsch lieferbar.

Hydrauliksystem mit LS-Pumpe(load-sensing) für bedarfsgerechten und konstanten Ölstrom bei unterschiedlichen Motordrehzahlen.

Gefahrgut-Ausführung nach GGVS/ADR mit Baumusterzulassung. Behälterwerkstoffe wahlweise Stahl- bzw. Edelstahlblech.

Externe Wasserrückgewinnungsanlage mit einer Leistung von 400 bzw. 800 ltr./min. (für eine bzw. zwei Wasserhochdruckpumpen). Die Filterbauteile sind aus Edelstahl.

Heckseitige Hochdruck-Schlauchhaspeln DN 25, 32, 38 für verschiedene Schlauchlängen, in hydraulisch schwenkbarer Ausführung und in schwenk- und verfahrbarer Variante mit bis zu zwei Hochdruckspülschläuchen.

Saugschlauchablagen DN 100, 125 oder Kassettenausleger DN 100, 125, 150 in hydraulisch schwenk-, teleskopier- und hebbarer Ausführung.

Das Europa Patent

Kombinations-Kassettenausleger für die gemeinsame Positionierung und Handhabung von Hochdruckspül- und Saugschlauch. Optimierter Arbeitsbereich durch frontseitig integrierte Hochdruckschlauchhaspel. Auch mit 2 Hochdruckspülschläuchen in DN 25, 32 und 38 erhältlich. Hydraulisch teleskopierbar für eine weite Ausladung.

Funkfernsteuerung ausgelegt für alle Steuerfunktionen, geringere Aerosolbelastung, Ein-Mann-Bedienung möglich.


Baureihe 232-236

191885 236a11051g

Saugfahrzeuge zum Transport flüssiger Abfälle werden als Festaufbau für LKW- Fahrgestelle, als Anhänger, Sattelanhänger und als Wechselsysteme hergestellt. Sie sind für nicht überwachungsbedürftige Stoffe und Gefahrgüter nach GGVS/ADR lieferbar.

Als Behälterwerkstoffe werden Stahlbleche, Edelstähle 1.4301 und 1.4571 eingesetzt. Die Entleerung des Schlammbehälters kann durch einen pneumatischen Ausschubkolben oder durch Hinterkippung erfolgen.
Vakuum- und Wasserhochdruckanlagen unterschiedlicher Leistung sowie Saugschlauchhaspeln und Schlauchausleger ermöglichen es, das Fahrzeug individuell auf den Einsatzzweck und den Kunden abzustimmen.

Saugdruck- Tankfahrzeuge zur Nassabfallentsorgung

Pneumatischer Ausschubkolben zur variablen Behälterunterteilung in Wasser- und Schlammkammer. Kolbenverriegelung und Dichtungsdruck sind vom Bedienstand steuerbar.

Wasserabscheidung
Zurückführen des durch eine Edelstahlsiebwand gefilterten Schmutzwassers in den Überdruck im Behälter Schlammkammerentleerung Durch pneumatischen Ausschubkolben oder hydraulischer Hinterkippung

Schlammkammerentleerung
Durch pneumatischen Ausschubkolben oder hydraulischer Hinterkippung.

Wasserkammer für die Hochdruckspülanlage wahlweise durch festes Abteil im Behälter, Rückraum des pneumatischen Ausschubkolbens oder seitliche Wassertanks.

Gefahrengutausführung
Nach GGVS/ADR mit Baumusterzulassung, Behälterwerkstoffe Stahlblech P265 GH DIN 17155 oder Edelstahlblech 1.4571 (V4A) DIN 17440

WRGI-II

wrgi large

Wasserrückgewinnungsanlage, vollautomatisch, kontinuierlich arbeitend über 3 Reinigungsstufen

Reinigungsstufe 1: Grobabscheidung, bestehend aus einer im Verschlussboden eingebauten Edelstahlsiebwand, welche selbsttätig beim Öffnen des Verschlussbodens aufklappt . Somit können hinter der Siebwand angesammelte Stoffe herausfallen. Eingebautes Schwimmerlager mit angebautem Ansaugrohr für die Schmutzwasserpumpe I und aus-senliegender Anzeigeskala, die den derzeitigen Füllstand anzeigt. Das Ein- und Ausschalten der Schmutzwasserpumpe I erfolgt durch Effekto-ren, die an die Anzeige angebaut sind (Niveausteuerung). Druckleitung von der Schmutzwasserpumpe I zum Drehspaltfilter.

Schmutzwasserpumpe 1 Ausführung als:
Exzenter-Schneckenpumpe, die druckseitig mit einem Absperrhahn und Perrot-Anschlusskupplung ausgerüstet ist zum Abpumpen von Schmutzwasser aus dem Schlammbehälter.

Reinigungsstufe 2: Vorfilterstufe, bestehend aus einer stirnseitig am Behälter angeordneten Vorfilterkammer mit grossem Wartungsdeckel. Eingebauter, hydraulisch angetriebener Drehspaltfilter mit grossflächiger, zylindrischer Filtertrommel aus korrosionsbeständigem Edelstahl, welche das zugeführte Schmutzwasser von Fest- und Faserstoffen trennt. Eine Verstopfung der Filterfläche wird durch die spezielle Formgebung der Filterstäbe sowie durch den angebauten, federbelasteten Abstreifer ausgeschlossen. Für die Reinigung der kompletten Filtertrommel ist ein Düsenträger mit Anschluss an die Hochdruckwasseranlage montiert. Das gefilterte Wasser fliesst drucklos einer Zwischenkammer zu, die unterhalb der Vorfilterkammer angeordnet ist. Die ausgefilterten Fest- und Faserstoffe in der Vorfilterkammer werden durch einen Schwimmerschalter überwacht. Der Füllstand wird durch eine An-zeigeleuchte am Bedienungsstand angezeigt und kann bei Erreichen des bestimmten Niveaus über eine integrierte Absaugleitung von der Vorfil-terkammer zum Schlammbehälter zurückgesaugt werden. Ein Überfül-len der Kammer wird dadurch ausgeschlossen.

Reinigungsstufe 3: Feinfilterstufe, bestehend aus einer zweiten Schmutzwasserpumpe mit flexiblem Ansaugrohr in der Zwischenkam-mer, verbunden mit einem Schwimmerlager und aussenliegender An-zeigeskala mit angeordneten Effektoren, die das Ein- und Ausschalten der Schmutzwasserpumpe übernehmen. Druckleitung zum vollautomatisch und hydraulisch angetriebenen Rückspülfilter mit angebauten Dif-ferenzdrucksensoren, welche den Verschmutzungsgrad an der Filterflä-che überwachen und den automatischen Reinigungs- bzw. Rückspülvorgang einleiten.
Die abgeschiedenen Feststoffe werden über eine Rückspülleitung dem Schlammbehälter zugeführt. Das gefilterte Wasser wird vom Feinfilter zum linken Wassertank geleitet. Um ein Absetzen von noch im Wasser befindlichen Feststoffen zu erreichen, wird das Brauchwasser über flexible Ansaugleitungen vom linken zum rechten Wassertank und von dort aus zur Hochdruckpumpe geleitet.Vorfilterkammer, Zwischenkammer sowie die seitlichen Wassertanks verfügen über integrierte Absaugleitungen, so dass dort abgelagerte Reststoffe in den Schlammbehälter zurückgesaugt werden können.
Ein vollautomatisch kontinuierlicher Ablauf erfolgt über eine Speicher-programmierbare Steuerung (SPS), welche die verschiedenen Steuer-befehle auswertet. Durch diese Art der Steuerung wird ein schneller und zuverlässiger Automatikbetrieb gewährleistet. Die Funktionen können am zentralen Bedienstand anhand eines zentralen Ablaufschemas optisch verfolgt werden.

HABEN SIE INTERESSE?

Wir bieten Ihnen gerne eine individuelle und unverbindliche Offerte an.
Bitte kontaktieren Sie uns und erklären Sie uns Ihre Wünsche und Bedürfnisse.

Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen und Anliegen.

Zögern Sie nicht. Kontaktieren Sie uns